-
Artists in Residence 2024
2024 findet unser Residenzprogramm zum Thema „Geld“ statt. Wir laden auch in diesem Jahr KünstlerInnen aller Disziplinen zu Arbeitsaufenthalten im Zeitraum 26.Juli – 19. August 2024 ein. Im achten Jahr unseres thematischen Residenz-Programms laden wir zur Beschäftigung mit einem zentralen Phänomen unserer Gesellschaftsorganisation und unserer sozio-ökonomischen Beziehungen ein: Das diesjährige Thema lautet „Geld“. Was ist…
-
Tag der Baukultur 2023
Am 23. 9. von 11-14 Uhr stellen wir Ansätze zur Wiederverwendung von Bauteilen vor Die Baukulturinitiative Brandenburg ruft am 23. und 24. September 2023 erstmals zum Tag der Baukultur auf. Landesweit finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die die Baukultur erlebbar machen. Zwischen Bevölkerung, Kommunen und Fachverbänden soll eine Diskussion und ein Austausch im Sinne eines qualitätsvollen…
-
Bildung für Klimaschutz auf dem Land
Das Projekt Klia geht in die zweite Runde. Wir haben die Workshops entwickelt, getestet und verbessert. Nun geht es darum, Multiplikator:innen auszubilden, die die Workshops weiterführen und die Themen in den ländlichen Raum tragen. Die Fortbildungen sind kostenlos und finden im Raum Niedersachsen statt. in einigen Workshops gibt es noch Plätze. Wer sich dafür interessiert,…
-
Ökofilmtour
Zusammen mit dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg zeigen wir am 28. April um 18 Uhr die Dokumentation „Die Recyclinglüge“. Der Film enthüllt die Industrie hinter unserem Plastikmüll und untersucht Unternehmen, die das Problem eher verbergen als lösen möchten. Er deckt illegale Müllentsorgung im Ausland, Bereicherung durch Müllverbrennung und Mafia-Netzwerke auf, die mit Abfallschmuggel genauso viel Geld…
-
Planung und Umsetzung einer Anzuchtstation
Um unseren Anbau effektiver zu machen, brauchen wir eine einen sicheren Raum für die Aussaat und Anzucht von Gartengemüsen. Bisher haben wir die Keimlinge herumgetragen: Zum Keimen muss es warm sein, dann muss es vor allem sehr hell und nicht zu warm sein, da die Keimlinge sonst schießen. Wichtig ist aber auch, dass sie frostfrei…
-
Abschluss des Residenzprogramms 2022
Zum diesjährigen Thema ‘Weiter geben‘ haben Alice Fassina und Roselyn Yap dreieinhalb Wochen in der Akademie gelebt und gearbeitet. Zum Abschluss ihres Aufenthaltes haben wir auch dieses Jahr ein Offenes Atelier organisiert, um die hier entstandenen Werke zu zeigen und Erlebnisse zu reflektieren. Viele Besucher:innen aus dem Dorf und der Umgebung haben sich sehr interessiert…
-
Du hast den Wal!
Am Freitag, den 10. Juni 2022 von 16-19 Uhr organisieren wir auf der Marktstrasse vor der Nikolaikirche in Pritzwalk eine Kunstaktion. Anlass ist der Zustand der Ozeane, die global gesehen sehr wichtig sind für die menschliche Ernährungssicherheit und letztlich für das Überleben allen Lebens. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Stabilität des Klimas und…
-
Ökologisches Bauen
Zusammen mit Ingenieure ohne Grenzen hat die Akademie ein Lehmbauprojekt gestartet. Ziel ist, für den Zisternenbau in afrikanischen Ländern regional verfügbare Baustoffe einsetzen zu können. Der soeben erfolgreich abgeschlossene Zisternenbau in Ruanda hat dazu die Anregung gegeben. Zur Vorbereitung für das nächste Bauprojekt wollen wir eine alte Kuppelbauweise testen, die mit Lehmziegeln umgesetzt werden kann…
-
Bodenverbesserung
Wir haben ein Erdkontiki angelegt. Aus den kleinen Ästen vom Baum- und Strauchschnitt der letzten Jahre haben wir darin Holzkohle gemacht. Die Zweige waren gut durchgetrocknet und hatten eine sehr praktische Dicke, mit der der Verbrennungsprozess schnell und gleichmäßig funktioniert hat. Die nächsten Tage haben wir die abgelöschte Holzkohle trocknen lassen und dann zerkleinert. Wenn…
-
Projekte im ländlichen Brandenburg kennenlernen
Die Akademie ist Teil des Netzwerks Zukunftsorte. Angefangen hat es mit einer Webseite, auf der ländliche Projekte in Brandenburg portraitiert werden. Die Macher*innen der Plattform Kreativorte-Brandenburg möchten damit die Potenziale des ländlichen Raums für gemeinschaftliche Lebensqualität und auch für wirtschaftliche Existenzen sichtbar machen und unterstützen. Das Portrait der Akademie findet sich hier, wir bedanken uns…