12 - 16 September - building camp: building with bales of straw

With pupils of the Elisabethstift scool in Hermsdorf, Berlin, we built on academy territory a house made of bales of straw.
More than 100 years ago and shortly after the invention of the horse powered straw baler, the technology had been developed in Nebraska, a region without much timber. It was brought to Germany in the 1990s by US-pioneers that held workshops here. Nowadays, straw is legally accepted as a construction material, it has passed tests in fire prevention and in statics. A professional association works on the further development of the technology. Meanwhile, even multi-story-buildings with a wooden frame have been erected. In the academy though, we went back to the roots and built with load-bearing walls. The demonstration building can be visited on appointment.

 StrohhausbauKL

 Christoph Meyer directed the building camp, the purpose was learning and demonstrating the technology of building with straw and adoby as locally available resources. The project was made possible by a state of Brandenburg grant in the programme “action healthy environment”.                                    


Weeks of Change, Berlin / Brandenburg, 8 - 18 September

Come around to the Good Live!, was the motto of the weeks of change (Wandelwochen) 2016. Ideas and projects for a different life and for an economy beyond growth and exploitation of humans, animals and natural resources do already exist. The intention of the weeks of change is to give such projects more public visibility, to discuss their ideas in public, in short, to disseminate ecological ideas of life and economy.

 wawo1  wawo3

On Sept. 11, the Academy for Sufficiency had a visit in the Wandelwochen. We had an intense discussion on ecological economy, on low tech, and finally some practice in the usage of fruit and herbs locally and currently available.

10 September 2016: The “WanderBAR” (roaming bar)

On this day, the WanderBAR war guest in the academy. Every month, another project or initiative volunteers to organise a get-together in the Prignitz.


Sauna 3

IThe highlight in in this WanderBAR was the newly built sauna.


Summer Party 2016

Friday19. to Sunday 21. August at Akademie für Suffizienz

We look forward to celebrate with you!

There will again be a cool surprise and as always we provide fire, music, food, drinks, dancing, playing and anything else that is fun...

MDV Reckenthin final

Let us know in advance if you need a bed. There is also room for tents.

See you soon! Dieter, Matthias & Corinna


Neuer Film über die Akademie für Suffizienz

Eine Produktion von Masa Hilcisin & Cazim Dervisevic, radoxx studio

Anlässlich des Sommerfests 2015 haben Masa und Cazim einen Fortsetzungsfilm gedreht, der die Entwicklungen in der Akademie für Suffizienz zeigt. Außerdem fängt ihr neuer Film wieder wunderschön die Stimmung ein und macht Lust auf einen Besuch. Ganz vielen Dank für die tolle Arbeit! Thanks Masa & Cazim!!

Der neue Film ist 4 min lang und kann hier auf dem vimeo-Profil von Masa ang eschaut werden: Link zum Video 2015

Hier kann man den ersten Film der beiden über die Akademie von 2014 sehen: Link zum Video


International work camp from 10. - 23.7.

Together with volunteers of the organisation Internationaler Bauorden we will build a solar shower

The infrastructure of the Academy for Sufficiency will be further developed. During the work camp we will build in addition to our wood run shower a shower directly powered by the sun. This includes an insulated water tank, in order to make best use of the heated water. Currently, we are gathering used materials for the project. During the second week of the camp, we want to build a professional kitchen. Then we can make even better use of our growing harvest and feed all our guests with regional specialties! 

We are greatful that the Internationale Bauorden supports our project and collaborates in organising the work camp. The organisation adresses volunteers interested in construction work and brings them together with social organisations in need of help. More informationen on the project webseite.


Fruit Wine Workshop

Saturday 2. & sunday 3. of July

Cherries and red currants are ripe and we will start the first wine for this year! Everybody interested is invited to join the wine making and to pick up the basics. We can share six years of experience and we also have a winemaking book (Kitzinger-Weinbuch) with recipies and general advice. 

In shot, this will be the steps: Harvesting, sorting, mashing / extracting juice, making the starter, cleaning the barrels and filling them.

DSCN4610  Tisch Wein

After work, we can sample wines from 2015 together with a shared meal!


5. - 8. May 2016 Camp for constructing a reed bed

The Akademie für Suffizienz now has a biological grey water treatment. That way it is determined that we will not produce black water. Instead, we use dry toilets exclusively. Now we are curious how everyday use of this toilet system will work out. But freshwater toilets do not make sense at all, and we do not want to get on this path.

Design and plannig of the treatment installation ELSA was made by NaturBauHof in Neustadt (Dosse). We have done the digging and assisted with the technical installations and the planting. The water treatment plant consists of pipings, filter, pump, the reed bed, and a seepage bed. We are proud that we are now able to use water on the premised in a circular flow.

Schilfbeet Bagger Schilfbeet einfuellen

Schilfbeet Kies drin Schilfbeet fertig

Thanks to all the helping hands!



1000 Gardens - Seeding

6. May 2016 we started our experimental soya bed.

Seeds and documents had arrived in the mail. Now, we are excited whether the soy beans will thrive in our garden. We will document their development in a blog on the project website, according to the project's criteria. With this, the experiment's results become comparable.

Sojaaussaat1   Sojaaussaat2

Our bed is part of a cultivation experiment of Life Food GmbH/Taifun-Tofuprodukte in co-operation with the Landessaatzuchtanstalt of Uni Hohenheim. The experiment aims at adapting soy for human consumption to the climatic conditions of the Northern Hemisphere. This way, transportation and the competition for land elsewhere can be reduced. Gardeners from all over Germany are participating, in oder to test the adapted soy plants in different locations. 

project website (in German)


Growing Soya in Brandenburg

Saturday, the 30th of April we will create our soya testing area.

This season we are growing soya in Reckenthin.

We participate in the experiment initiated the Life Food GmbH/Taifun-Tofuprodukte with the University of Hohenheim. The aim of the project is to adapt soya for human consumption to the climatic conditions of our latitudes. This would shorten transport, and ease the pressure on land world wide, for example in South America.

Link to the project website


Verkostung

Auch dieses Jahr haben wir Obst, Gemüse & Kräuter aus dem Garten der Akademie für Suffizienz und aus den umgebenden ungenutzten Beständen zu bewährten und neuen Kreationen verarbeitet. Neben Essen und plaudern würden wir gerne auch über Pläne und Möglichkeiten in der Akademie für Suffizienz in 2016 sprechen. Willkommen sind alle an Kulinarik, Suffizienz, Kleinlandwirtschaft, Regionalwirtschaft oder Wachstumskritik interessierte Menschen.

Freitag den 13. 11. ab 19 Uhr - Verkostung von Chutneys, Kompotten, eingelegtem Gemüse, Fruchtaufstrichen, Pestos und Obstweinen. - Ort ist das Home Office in der Kaskelstr. 17, 10317 Berlin, S-Bahn Nöldnerplatz oder kl. Fußweg vom S-Bahn Ring (Ostkreuz oder Frankfurter Allee).

Holunderbeergelee


WanderBAR

Die Akaemie für Suffizienz hatte am 5. September die Prignitzer WanderBAR zu Gast. Jeden Monat an einem anderen Ort ist die WanderBAR eine gute Gelegenheit, die Projekte und Initiativen der Region zu besuchen und die Leute kennen zu lernen.

Als Gastband: Martin Dieselhorst Vierer - SexPunkGeröllschiff 

MDV 2015

http://martin-dieselhorst-vierer.de


31. August - 4. September - Sommerakademie
Die Sommerakademie hat einen Arbeitsraum für Forschende und PraktikerInnen geboten, die ökonomische Strukturierungen im Hinblick auf Prinzipien von Nachhaltigkeit analysieren. Jede Sommerakademie steht unter einem thematischen Schwerpunkt. Angeboten wird ein Rahmen jenseits des Alltags für konzentrierten fachlichen Austausch. Gleichzeitig bietet die Akademie für Suffizienz als Veranstaltungsort Raum, um Postwachstum zu erproben. Die Alltagsorganisation wird exemplarisch genutzt, um unterschiedliche ökonomische Institutionen auf Potentiale für nachhaltiges Wirtschaften zu prüfen.
 
SoAkHof klein  SoAkscheune klein

Themenschwerpunkt 2015:
Wie gelangt Postwachstum in die Mitte der Gesellschaft

Die Sommerakademie wird zusammen mit der Vereinigung für Ökologische Ökonomie organisiert. Die VÖÖ setzt sich für eine Abkehr von der Wachstumswirtschaft ein. Mittels transdisziplinärem Austausch, mit Veranstaltungen und mit Publikationen will sie dazu beitragen, Konzepte und Handlungsansätze zu entwickeln, die eine Koevolution von Wirtschaft und Gesellschaft im Einklang mit den naturgesetzlichen Rahmenbedingungen ermöglichen.


31.  Juli - 2. August - Sommerfest
 
Feiern, tanzen, entspannen, sich beim Lehmbau oder Sensen üben, Federball, Schwedenschach oder Tischtennis spielen, zusammen kochen und Gerichte erfinden oder einfach nur am Lagerfeuer sitzen und quatschen.
 

Sommerfest essen Sommerfest Kochen

Sommerfest Turnen Sommerfest Chillen

Besonderheit dieses Jahr: Wir haben einen temporären Pool gebaut, der vom Lagerfeuer beheizt wurde. Vielen Dank an Feldi, Michael und Silke für Idee und Technik!

Sommerfest Poolaufbau pool1

Es war eine super Zeit mit euch allen!!


Erntefest 2015

Auch diese Jahr gab es wieder viel zu ernten! Neben all den Birnen, Kirschen Äpfeln, Pfirsichen und Pflaumen hatten wir so viele Weintrauben, dass wir uns das erste Mal an "richtigen" Wein getraut haben. Wir sind gespannt, ob die langjährige Erfahrung mit Obstwein auch hier gute Ergebnisse bringt. Kohl gab es dieses Jahr zum ersten Mal, dafür hat es mit dem Kürbis diesmal leider nicht gut geklappt. Die letzten Zuccini und Bohnen haben es nicht mehr mit aufs Foto, sondern gleich in den Kochtopf geschafft. Was nicht gleich gegessen wurde ist in Gläsern und Flaschen konserviert. Bald laden wir wieder zur Verkostung der diesjährigen Produkte ein!

Ernte 2015 1          Ernte 2015 2

1000 Gärten

Wir legen diese Saison ein Soja-Versuchsfeld an. Zur Vorbereitung und Aussaat laden wir im Mai ein.

Anlass ist das Zuchtexperiment von Life Food GmbH/Taifun-Tofuprodukte zusammen mit der Landessaatzuchtanstalt der Uni Hohenheim. Ziel dieses Experiments ist, Soja für die menschliche Ernährung auf die klimatischen Bedingungen in unseren Breiten anzupassen. So könnten Transportwege reduziert werden, aber auch die Konkurrenz um Anbauflächen z.B. in Südamerika vermieden werden. Realisiert wird das Zuchtexperiment mit GärtnerInnen aus ganz Deutschland, um an verschiedenen Standorten neue Sojastämme und -sorten anpflanzen zu können und auf Anbau- und Tofueignung zu testen.

Zur Projektwebseite


Wandelwoche zum Kongress Solidarische Ökonomie

 Vom 10.-13. September fand der internationale Kongress Solidarische Ökonomie und Transformation Solikon2015 an der Technischen Universität Berlin statt. Über 100 Workshops und zahlreiche Foren und Podien mit internationalen Gästen, u.a. aus Brasilien, Äthiopien, Bangladesch, Griechenland und Spanien, bieten Diskussionsraum. Dem Kongress voran geht die Wandelwoche mit Touren zu Akteuren in Berlin und Brandenburg. Unter dem Motto "Wir können auch anders!" bereiten Geschichten des Gelingens den Weg in einen nachhaltigen Transformationsprozess.

Sonntag, 6.9. ganztägig
Nutzen, was da ist – Regionale Wertschöpfung praktizieren & vermitteln

Vormittag: Ökohof Waldgarten http://waldgarten.danasus.de/index.html
Nachmittag: Akademie für Suffizienz
Wandelwoche 2015 1 Wandelwoche 2015 2

Infos zum Kongressprogramm und zur Wandelwoche unter www.solikon2015.org.


20. - 21. Juni - Praxis-Workshop Kompost Toilette bauen
Wasserclosets (WC) haben sich in Europa absolut durchgesetzt. Sie setzen voraus, dass genug Wasser vorhanden ist und dass ein geeignetes Klärsystem existiert. In ländlichen Lagen ist zumindest die zweite Bedingung nicht immer gegeben. Wer eine eigene Kläranlage plant merkt, dass so ein WC wenig Sinn macht: Erst vermische ich Wasser mit Fäkalien, um es hinterher wieder aufwendig zu reinigen. Die Fäkalien gehen als Dünger verloren und werden stattdessen als Klärschlamm abtransportiert.
Darum wollen wir in der Akademie für Suffizienz Kompostklos einführen. Zwei Modelle sind geplant: Ein Trennklo, in dem mittels Einsatz Fest und Flüssig getrennt gesammelt werden. Das soll Geruchsbildung unterbinden, auch wird so die Menge an zu kompostierendem Feststoff reduziert. Bei dem anderen Modell wird Einstreu verwendet.
 DSCN5418 DSCN5437 DSCN5446
Wir haben uns entschieden zunächst das Einstreumodell zu bauen. Und bis auf die Schrauben wurden alles alte Materialien verwendet.
Es erstaunt selbst uns immer wieder, wie viel brauchbares Material man dann doch findet und verwendet. Das Design folgt dann eben dem Material. Dauerhaftigkeit und Belastbarkeit bleibt erstes Ziel, deshalb wird immer wieder diskutiert und (auch unkonventionell) getestet.
DSCN5423 DSCN5421 DSCN5454

Die Erfahrungsberichte machen Mut, aber nun müssen wir eigene Erfahrungen sammeln. Wir werden Berichten!!


8. - 10. Mai 2015 - Praxis-Workshop Stehpulte bauen
Wer kennt das nicht, zu viel am Computer sitzen und Rückenschmerzen kriegen. Mit zwei Arbeitsplätzen, an denen man unterschiedliche Haltungen einnimmt, kann das Problem gemildert werden. Wir haben an diesem Wochenende Stehpulte für das eigene Büro gebaut.  

Hier die verschiedenen Modelle:       

IMG 0687 2
Nach dem Akademie-Grundsatz "Nutzen, was da ist!" wurden zuerst die Materialien gesichtet und dann mit den eigenen Ideen und Vorstellungen in Beziehung gesetzt. So entwickelten sich dann bei einigen noch einmal ganz neue Design Ideen und sogar Funktionserweiterungen.
IMG 0642 IMG 0637

Es wurde so lange probiert und gemeinsam beraten, bis alle mit ihrem Stehpult sehr zufrieden waren.

IMG 0649          IMG 0658 IMG 0660 IMG 0647


11. - 12. Oktober 2014 - Erntefest

Die Ernte war sehr ergiebig!

DSCN9426

Der Garten wird immer ertragreicher und das wollen wir mit euch geniessen und feiern!

Ein paar Sachen sind noch im Beet oder am Baum, aber wir haben bereits fertigen Wein, einiges an Marmeladen, Pestos, Chutneys, Eingelegtes, Kompotte. Ihr seid eingeladen, alles zu verkosten, euer fachkundiges Urteil abzugeben und natürlich auch mit den letzten herbstlichen Früchten selber konservierend tätig zu werden.

Auch würden wir an diesem Wochenende gerne mit euch über Nutzungsmöglichkeiten der Akademie im nächsten Jahr reden.

 
https://akademie-suffizienz.de/images/afs/rightTop/DSCN4332.JPGhttps://akademie-suffizienz.de/images/afs/rightTop/DSC_7573.JPGhttps://akademie-suffizienz.de/images/afs/rightTop/Flasche.JPGhttps://akademie-suffizienz.de/images/afs/rightTop/Kreaturen.JPGhttps://akademie-suffizienz.de/images/afs/rightTop/P1290723.JPGhttps://akademie-suffizienz.de/images/afs/rightTop/P1290865.JPG
https://akademie-suffizienz.de/images/afs/rightMiddleBottom/DSCN0401.JPGhttps://akademie-suffizienz.de/images/afs/rightMiddleBottom/DSCN4512a.JPGhttps://akademie-suffizienz.de/images/afs/rightMiddleBottom/DSCN8074.JPGhttps://akademie-suffizienz.de/images/afs/rightMiddleBottom/DSCN8563.JPGhttps://akademie-suffizienz.de/images/afs/rightMiddleBottom/DSC_7151.JPGhttps://akademie-suffizienz.de/images/afs/rightMiddleBottom/P1290603.JPGhttps://akademie-suffizienz.de/images/afs/rightMiddleBottom/Stehpulte.JPG